
Architekturreise Marrakesch
Eine Reise auf einen anderen Kontinent, zu einer anderen Kultur. Und doch war
es uns vertraut. Und sehr eindrücklich.
Marrakesch liegt im Südwesten von Marokko am Fusse des Hohen Atlas und hat ca. 1 Million Einwohner. Sie gehört neben Fes, Rabat und Meknès zu den vier Königsstädten des Landes. Sie wird „Rote Stadt“ aber auch „Perle des Südens“ genannt. Bekannt ist Marrakesch für seine Gärten und Plantagen.
In der Altstadt oder „Medina“ findet man viele traumhaft schöne, sogenannte „Riads“. Dies sind Stadthäuser, in denen um einen Innenhof, traditionell mit Garten, die Räume angeordnet sind. In der Neustadt befindet sich der „Jardin Majorelle“, welcher grosse Bekanntheit erlangt hat. Bereits 1919, als die Stadt noch französisch besetzt war, erwarb der französische Maler Jacques Majorelle das Anwesen. Er liess Pflanzen, welche er bei seinen Reisen um die Welt gesammelt hatte, im Garten der Villa anlegen. Stauden, Kakteen und Farne aus allen fünf Kontinenten wurden zu einem grossen Kunstwerk vereint.
1980 entdeckte der Modezar, Yves Saint Laurent, und sein Lebens- und Geschäftspartner, Pierre Berge, die prächtige Villa und erwarben sie. Es dauerte Jahre, bis Haus und Garten renoviert waren. Die Flora umfasste an die 300 Pflanzenarten von denen die meisten Kakteen sind. An diesem Platz holte YSL Inspirationen für seine Modekollektionen. Yves Saint Laurent sagte einmal über seinen Jardin: „Ich träume von diesen Farben“. Denn neben Grün, Licht und Schatten beherrscht eine weitere Farbe das Gelände: le bleu majorelle. Ein besonderes Blau, mit der Jacques Majorelle bereits 1937 die Fassade strich. Als YSL sich 2002 aus der Modebranche zurückzog, wurde das Anwesen zu einem seiner Rückzugsorte. Als der grossartige Künstler am 01.06.2008 im Alter von 72 Jahren verstarb, wurde seine Asche im Beisein seiner Freunde und Mitarbeiter im Rosengarten verstreut. YSL erwarb im Laufe seines Lebens hunderte Kunstgegenstände und Gemälde höchster Qualität aus allen Stilepochen. Kunst war für ihn Beruhigung und Inspiration. Im Februar 2009 wurde die Sammlung von Laurent und Berge im Pariser Grand Palais versteigert. Die Jahrhundertauktion der grössten privaten Kunstsammlung die jemals in Europa durchgeführt wurde, erzielte 374 Millionen Euro. Der Erlös ging je zur Hälfte an zwei von den Beiden eingerichtete Stiftungen.
So hat unsere Reisegruppe nicht nur haus- und gartenarchitektonische Höhepunkte gesehen, sondern auch viel geschichtliches erfahren. Erlebnistage, welche wir nicht so schnell vergessen und gerne weiter empfehlen.